Die AHOP unterstützt mit dem Bernhard-Glawogger-Förderpreis, der im heurigen Jahr bereits zum 15. Mal verliehen wurde, gezielt Mitglieder, die sich vertieft mit Projekten, Arbeiten oder Initiativen im Bereich der hämatologischen und onkologischen Pflege auseinandersetzen.

Die Verleihung des Bernhard-Glawogger-Förderpreises findet traditionsgemäß im Rahmen der gemeinsamen Frühjahrstagung der Fachgesellschaften OeGHO (Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie) und AHOP statt. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Verantwortung gegenüber dem Gesundheitspersonal aus dem Bereich der Hämatologie und Onkologie sowie den Patient*innen hat sich der OeGHO-Vorstand für die Absage der Frühjahrstagung 2020 entschieden. Der Förderpreis wurde dennoch verliehen. Die AHOP-News gratulieren den Gewinner*innen recht herzlich – und wollen die Gewinnerprojekte an dieser Stelle vorstellen:

In der Kategorie A wurde das Praxisprojekt von Aline Butz (KRAGES, A. ö. Krankenhaus Oberwart, Onkologie/Hämatologie) mit dem Titel Krebs und Sexualität – (k)ein Tabuthema? prämiert.

In der Kategorie B gewann Claudia Preßnig (Barmherzige Brüder Krankenhaus Wien, Onkologie) mit ihrer Abschlussarbeit aus Fort- und Weiterbildung mit dem Titel Die Bedeutung der Ernährungstherapie bei fortgeschrittener Tumorkachexie und die Belastungen der Angehörigen in der Betreuung von Patienten am Lebensende.

In der Kategorie C zeichnete sich die wissenschaftliche Arbeit von Daniela Haselmayer, BSc, MSc (Barmherzige Brüder Krankenhaus Wien, Pflegeentwicklung/Pflegeinformatik) mit dem Titel Psychometrische Güte des Patientinnen/patienten-bezogenen Nausea and Vomiting Barriers Questionnaire (NVMBQ) aus.

Auch im Jahr 2021 gelangt der Bernhard-Glawogger-Förderpreis wieder zur Ausschreibung.
Die Einreichung wird ab Herbst 2020 möglich sein.

Mit freundlicher Unterstützung von

 und (Logo Novartis)

Übersicht Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookies speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.