Die AHOP-POP-AG stellt sich vor


Bereits seit 2019 sind Pflegepersonen aus dem St. Anna Kinderspital und dem AKH Wien in engem Austausch. Im Dezember 2022 ergab sich die Möglichkeit eine Arbeitsgruppe zu gründen, im Oktober 2023 fand dann schließlich das erste Treffen der Arbeitsgruppe für onkologische Kinderkrankenpflege (pädiatrisch-onkologische Pflege – POP) statt.

So arbeiten wir zusammen..

Die AHOP POP-AG besteht derzeit aus 12 Arbeitsgruppenmitgliedern aus allen Zentren, die kinderonkologische Patient:innen in Österreich betreuen.

Zweimal im Jahr findet ein Treffen in Präsenz statt, dazwischen tauschen wir uns immer wieder online zu bestimmten Themen aus. Im Fokus steht dabei die pflegerische Versorgung in den verschiedenen Zentren kennenzulernen, Informationen über Arbeitsabläufe und Handhabungen mit allen Mitgliedern zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen für die pflegerische Versorgung von kinderonkologischen Patient:innen und deren Familien steht seit 2024 auch im Fokus unserer Arbeit.

Die kleine Gruppe der besonders vulnerablen Patientengruppe der kinderonkologisch erkrankten Personen stellt Pflegepersonen immer wieder vor Herausforderungen – gemeinsam wollen wir daran arbeiten die pflegerische Versorgung zu optimieren und durch die Vernetzung und den Austausch Kompetenzen österreichweit zu bündeln.

Wir freuen uns über Kontaktaufnahme durch Personen, die an unserer Arbeit interessiert sind, eine spezifisch kinderonkologische Frage haben, oder einen Kontakt im pädiatrisch onkologischen Pflegebereich suchen.

Email schreiben

Kontaktpersonen in den Zentren Österreichs

St. Anna Kinderspital:

 Lena Birkenau, Magdalena Schett

 

Universitätsklinikum AKH Wien Ebene 9:

Kerstin Schimon, Sabine Breyer, Melanie Shonoda

 

LKH Univ. Klinikum Graz:

Nadine Hafner, Sandra Wipfler

 

Kepler Uniklinikum Linz:

Alexandra Maurer, Sandra Ritzberger

 

uniklinikum LKH Salzburg:

Simone Saringer-Siegl

 

LKH Innsbruck:

Bernadette Kress, Iris Grogger

Übersicht Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookies speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.