Nächster Fortbildungstermin Frühjahr 2021
28. bis 29. august 2020 in Wien – Ein voller erfolg
TARGET wurde nun seit der letzten Durchführung im Jahr 2017 von der EONS aktualisiert und wieder in die deutsche Sprache übersetzt. Ende Jänner 2020 wurden uns die Unterlagen zur Verfügung gestellt, damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Die Fortbildung find in Wien statt und 20 Personen aus vielen Zentren in Österreich nahmen daran teil. Gegen eine geringe Teilnahmegebühr für Mitglieder (€ 50,-) und Nicht-Mitglieder (€ 120,-) erhielten Bewerber*innen nach einem Auswahlverfahren die Möglichkeit, nach Wien zu reisen. In der Teilnahmegebühr waren die Reisespesen, Übernachtung, Tagungsgebühr, Tagungsmaterial und Verpflegung enthalten.
Zum Erfolg unserer Veranstaltung trugen namhafte Expert*innen aus Medizin und Pflege bei, die an knappen zwei Tagen ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung stellten. Jede Menge Spaß hatten die Teilnehmer*innen am Austausch der durch ein Sicherheitskonzept der AHOP gemeinsam mit der Onconovum.academy ermöglicht wurde. Werfen Sie einen Blick in das Programm der Fortbildung. Planen Sie jetzt schon zwei Tage im Jahr 2021 ein um am Bildungsprogramm target teilzunehmen.
Limitierte Teilnehmer*innenzahl!
Anmeldefrist beginnt im Frühjahr 2021.
Target – zielgerichtete und personalisierte Therapien
TARGET ist ein Bildungsprogramm welches Pflegenden, im weitesten Sinn Health Care Professionals (HCP) ein vertieftes Verständnis für zielgerichtete Therapien vermitteln soll. Dies inkludiert Immuntherapien genauso wie neue Therapieansätze. Ziele dieses Programms sind, klinische Aspekte der Therapie in Zusammenhang mit Pflege und Betreuung zu beleuchten und weiters über Indikationen, Prävention von Nebenwirkungen, deren Management sowie spezielle pflegerische Aspekte zu lernen.
Im Rahmen des zweitägigen Programms sollen Pflegepersonen aus Zentren in ganz Österreich die Möglichkeit des Austauschs erhalten, um Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Dies wird durch Expertinnen und Experten der klinischen Praxis als Fakultät begleitet.
Das Programm beinhaltet unter anderem folgende Themengebiete:
- Zielgerichtete Therapien in der Behandlung von Krebs
- Die Biologie der Krebsentstehung
- Verständnis der Wirksamkeit von zielgerichteten Therapien und die klinische Anwendung
- Immuntherapie in der Onkologie
- Prävention und Management von Nebenwirkungen
- Pflegemaßnahmen in Zusammenhang mit zielgerichteten Therapien und Immuntherapien
- Patient*innenedukation und Assessments in der Behandlung
- Unterstützungsstrategien in der Praxisentwicklung in Bezug auf Zielgerichtete Therapien